Eine Muster-Überbauung fürs künftige Liestal
20.11.2020 Bauprojekte, Bezirk LiestalÜberbauung Grammet ist bald fertiggestellt
In Kürze ziehen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die 168 Wohnungen der Überbauung Grammet der Bürgergemeinde und der Credit Suisse ein. Für den Stadtrat ist der hohe Qualitätsstandard ein Massstab für sämtliche Quartierpläne in ...
Überbauung Grammet ist bald fertiggestellt
In Kürze ziehen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die 168 Wohnungen der Überbauung Grammet der Bürgergemeinde und der Credit Suisse ein. Für den Stadtrat ist der hohe Qualitätsstandard ein Massstab für sämtliche Quartierpläne in Liestal.
Tobias Gfeller
Fast 20 000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, zwei Baukörper, 168 Wohnungen, 179 unterirdische Parkplätze, 454 Veloabstellplätze und ein Doppelkindergarten für insgesamt 76 Millionen Franken – die Überbauung Grammet an der Grenze zu Lausen gehört zu den imposantesten Bauprojekten der jüngeren Liestaler Geschichte.
Obwohl in den Aussenbereichen und im Innenhof noch kräftig an den Grünanlagen und den Spielgeräten gebaut wird, ziehen in Kürze die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ein. Bereits sind 45 Prozent der Wohnungen vermietet, wovon zwei Drittel der neuen Bewohnerinnen und Bewohner von ausserhalb Liestals stammen. «Ein schöner Wert, der uns zuversichtlich stimmt», betonte gestern Daniel Wenk, Leiter der Bürgergemeinde Liestal, anlässlich eines Medienrundgangs über das Areal.
Die Überbauung Grammet ist auch deshalb besonders, weil sich mit der Bürgergemeinde und der Credit Suisse Funds AG zwei Bauherren für ein Projekt zusammengetan haben. Der Bau 1 mit 61 Wohnungen gehört der Bürgergemeinde, Bau 2 mit 100 Wohnungen der Credit Suisse. Die beiden Baukörper bilden zusammen einen grünen Innenhof mit Spielplatz, der zum Treffpunkt für die insgesamt gegen 300 Bewohnerinnen und Bewohner werden soll. Auch die Dachterrassen sind für alle zugänglich.
Kindergarten eröffnet im Februar
Der Wohnungsmix ist von 1,5-Zimmer-Wohnungen bis zu 5,5-Zimmer-Wohnungen breit. Die Preise variieren, liegen im Durchschnitt für eine 3,5-Zimmer-Wohnung und eine 4,5-Zimmer-Wohnung bei 1700 beziehungsweise 2200 Franken. Mit dem Doppelkindergarten im Erdgeschoss des Baus 1 wird die Überbauung Grammet zum kleinen Quartier in sich.
Mit der öffentlichen Durchquerung und dem Kindergarten soll Grammet aber keinesfalls eine in sich abgeschottete Überbauung werden, im Gegenteil. Das Leben soll auch von aussen hineingetragen werden, betont Gerhard Läuchli von der First Site Invest AG Basel. Obwohl im Aussenbereich noch kräftig gebaggert wird, soll bereits im kommenden Februar der Kindergarten eröffnet werden. Sämtliche Kindergartenkinder mitsamt Lehrpersonen aus dem Kindergarten Arisdörfer 2 werden in den Doppelkindergarten Grammet zügeln.
Gute Steuerzahler anlocken
Der integrierte Kindergarten war auch eine Forderung der Stadt an die Bauherrschaft. Diese erhielt dafür andere Zugeständnisse in der Nutzungsziffer. Die Verantwortlichen betonten gestern mehrfach die hohe Qualität der Überbauung. Für Stadtrat Daniel Muri (parteilos), zuständig für Hochbau und Planung, ist klar, dass «Grammet» ein Standard für zukünftige Wohnprojekte in Liestal setzt. Mit qualitativ hochwertigen Quartierplänen will Liestal mit der eingeschlagenen Wachstumsstrategie gute Steuerzahler anlocken.
Die Stadtkasse hat höhere Steuereinnahmen bitter nötig, wurde doch erst gerade ein hohes Budgetdefizit für kommendes Jahr bekannt. Mit einer Sozialhilfequote von rund 6 Prozent liegt der Kantonshauptort klar über dem kantonalen Durchschnitt von 3 Prozent. Es sei nicht das Ziel, Leute aus Liestal zu verdrängen, stellte der für Bildung und Sport zuständige Stadtrat Lukas Felix (SP) klar. Aber es sei für Liestal essenziell, ergänzte Kollege Muri, dass Liestal künftig mehr qualitativ hochstehenden Raum anbieten kann.
Die Überbauung Grammet ist demnach in puncto Dimensionen, Qualität, Nachhaltigkeit und in Kombination mit dem Kindergarten ein Musterprojekt für das zukünftige Liestal, wie es sich der Stadtrat vorstellt.