Jahreskonzert des Musikvereins
Der Musikverein hat im vergangenen halben Jahr verschiedene Änderungen gemeistert und versuchte am Sonntag, 25. Oktober, um 16 Uhr, in der Kirche in Wintersingen einen Neuanfang. «Wieso?», werden sich die Gönner des Musikvereins fragen. ...
Jahreskonzert des Musikvereins
Der Musikverein hat im vergangenen halben Jahr verschiedene Änderungen gemeistert und versuchte am Sonntag, 25. Oktober, um 16 Uhr, in der Kirche in Wintersingen einen Neuanfang. «Wieso?», werden sich die Gönner des Musikvereins fragen. Verschiedene und einschneidende Ereignisse verlangten von den Musikantinnen und Musikanten eine neue Einstellung zum ganzen Vereinsleben.
Daphne Grossrieder verliess den Verein auf Ende 2019 und es musste ein neuer Dirigent gefunden werden. Fündig wurde der Verein in der Person von Beda Hohler. Er, ein ausgewiesener Dirigent, Musikexperte und Blasmusiker, stellte an die Musikanten und Musikantinnen von Anfang an sehr hohe Anforderungen. Nach einer turbulenten Probezeit entwickelte sich in drei Monaten aus dem kleinen Dorfverein ein Klangkörper, der sich in der Vielfalt, in der Agogik und im Zusammenspiel hören lassen konnte.
Das Jahreskonzert bestand aus zehn bekannten Musikstücken, wobei sich auch sehr Neues harmonisch eingegliedert hat. Durch das Konzert führte Sonja Wieland auf ihre besondere, fachkompetente Art. Die Soli der Hörner und der Trompeten verfeinerten die Darbietungen. Höhepunkt des Konzerts war das elegante Solo von Sylvia Gautsch als Geigerin mit dem Mozart-Stück «Canto». Beda Hohler hat mit viel Geduld und Fachkenntnis ein Programm einstudiert, das den Zuhörern Freude und gute Laune vermittelte.
Eine Palette von zehn Kompositionen vom Largo über Andante bis Vivace forderten von den Musikanten und Musikantinnen und vor allem vom neuen Dirigenten Beda Hohler höchste Konzentration. Der volle und andauernde Applaus zeigte den Mitwirkenden, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Erschwerend für den Verein ist der ständige Kulturwandel, der die Mitgliederzahl schwinden lässt. So, dass den einzelnen Bläsern auf ihren Stimmen quasi solistische Leistungen abverlangt werden. Um ein harmonisches Ganzes zu erreichen, sah sich der Verein gezwungen, einige Aushilfen zu engagieren. Wie auch schon in den Vorjahren gab der Musikverein zwei Jungbläserinnen die Möglichkeit, am Konzert mitzuwirken. In einer Zeit, die vom Coronavirus beherrscht wird, war es eine spezielle Leistung, dieses Konzert durchzuführen.
Daniel Anderegg, Musikverein Wintersingen