HERZBLUT
15.09.2020 GesellschaftPosaunisten
Nun muss es mal raus: Ich liebe Sprache – ob geschriebene oder gesprochene. Das ist nicht immer dasselbe, wie gerade die Engländer wissen. Bei denen tönen die Sonne und der Sohn oder die Nacht und der Ritter gleich. Auch auch: Bei den Briten ...
Posaunisten
Nun muss es mal raus: Ich liebe Sprache – ob geschriebene oder gesprochene. Das ist nicht immer dasselbe, wie gerade die Engländer wissen. Bei denen tönen die Sonne und der Sohn oder die Nacht und der Ritter gleich. Auch auch: Bei den Briten klingt «auch» wie «zu» und «zwei», obschon diese Wörter im Diktionär wie die Beispiele zuvor an verschiedenen Stellen stehen. Was gibt es Schöneres als Wortspiele, Reime, Stabreime und dergleichen. Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen und vor Bremsen Bremsen bremsen und alle nach Anti-Brumm schreien, applaudiere ich.
Als wir kürzlich einen Ausflug in den Schwarzwald planten, drehte sich Hinterzarten, der Zielort, in meinem Kopf sogleich in einen «zarten Hintern». Eglisau weiss zu faszinieren, weil sich der Name aus zwei Tieren zusammensetzt. Moosseedorf schafft es, im Namen gleich drei Doppellaute in einer Reihe zu führen. Das soll mal jemand nachmachen. Der FC Birsfelden ärgerte uns immer, weil er uns als FC Allschwul bezeichnete, und bekam dafür entsprechend auf die Socken. Heute würde ihnen mindestens einer der elf Allschwiler (der Dorfname besteht aus sieben Konsonanten und zwei Vokalen!) zum geglückten Wortspiel gratulieren.
Kürzlich hielten wir eine Einladung auf das Weingut Schloss Souaillon in den Händen. Ich jubelte, als ob ich in Birsfelden das dreckigste Siegtor erzielt hätte. In diesem Namen stecken gleich vier der fünf Grundvokale in einer Reihe. Und da die Franzosen weder das N noch das Doppel-L als Konsonant aussprechen, türmt sich hinter dem Anfangsbuchstaben ein reiches Bouquet an Vokalen. Im Freundeskreis rief ich dazu auf, deutsche Wörter zu suchen, die wie Souaillon ebenfalls vier verschiedene Vokale in einer Reihe zu bieten haben. Schnell zeigt sich, dass erstens nur wenige Leute meine absonderliche Leidenschaft teilen und zweitens dieses Ziel nur über zusammengesetzte Wörter zu erreichen ist. «Mein bestes Wort: Baueingabe», schreibt mein bester Markus. Die erste Lösung, auf die ich als ehemaliger «Schütteler» selber stiess, ist die Schaueinlage und entspricht dem gleichen Muster. Das Brauereiauto fährt mit seinen Vokalen andersrum. Aus diesem Wörterfinden entwickelte sich die Suche nach einem deutschen Wort, das alle fünf Vokale aufweist und dabei nicht auf den Kniff mit dem Zusammensetzen angewiesen ist. Margreth gab den Anstoss zur Lösung: Posaunisten.
Gibt es übrigens Wörter, die nur aus Vokalen bestehen? Natürlich: die Aue oder das Ei bei uns, das Oder oder das Wo und natürlich das Ja bei den Franzosen. Sowie bei den Engländern (und den Deutschschweizern) das wichtigste aller Wörter: Ich. Gerade die Berner schaffen mit ihrem Tick, alle Vornamen abzuändern, wunderbare Vokalkompositionen. Die Krone ihrer Schöpfung ist der Ueli. Den rufen sie tatsächlich völlig konsonantenfrei Üeu.
Diese Ode an die Vokale steht im Widerspruch zu den zu vielen Konsonanten (siehe Allschwil) in unserer Sprache. Über sie habe ich mich im Frühjahr an dieser Stelle geärgert. «Konsonantenflut?», würde Üeu erstaunt fragen und gleich kontern: «Auuää.»
Jürg Gohl, Autor «Volksstimme»