CARTE BLANCHE
03.12.2019 PolitikBegleiten Sie mich ein Stück in meiner Tätigkeit als Gemeinderätin, angefangen mit unserem Klausurtag. Der Gemeinderat nutzt diesen Tag zum Innehalten, zur Reflexion sowie zum Ausblick. Anders als unsere regulären Sitzungen findet dieser Tag in einer anderen Umgebung ...
Begleiten Sie mich ein Stück in meiner Tätigkeit als Gemeinderätin, angefangen mit unserem Klausurtag. Der Gemeinderat nutzt diesen Tag zum Innehalten, zur Reflexion sowie zum Ausblick. Anders als unsere regulären Sitzungen findet dieser Tag in einer anderen Umgebung statt, dieses Jahr in Kaiseraugst. Ein grosser Teil der Arbeit dient der Teamentwicklung und der Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen, aktuell zum Beispiel mit dem Terminplan innerhalb einer Amtsperiode.
Es war interessant, welche Termine und Anlässe wir verändern möchten und welche uns als nicht mehr zeitgemäss erscheinen. Ebenso fand die Frage zum Wiederantritt für eine nächste Amtsdauer ihren Platz. Unsere Verantwortung und die uns zugeteilten Ressorts sorgfältig und ernsthaft zu überdenken, erwies sich als sehr wertvoll. So viel bereits vorweg – es sieht gut aus! Die Interpretation dieser Aussage überlasse ich den Lesern und den Einwohnern und Einwohnerinnen Itingens.
Im Hinblick auf das Jahresende möchte ich ein paar Veranstaltungen hervorheben, die unser Jahr geprägt haben:
– Zuerst die würdige Verabschiedung unserer Dorfweibelin Anita Richli aus ihrem Amt, das sie während 29 Jahren bei Wind und Wetter ausübte.
– Das spannende Spiel «Shuffleboard» und ein feines Nachtessen anlässlich des gelungenen Jungbürgerausflugs.
– Der spannende und lehrreiche Spaziergang durch den Itinger Wald, mit Abschluss bei der schönen Bürgerhütte zusammen mit der Bürgergemeinde, dem Forstwart und unseren Jägern.
– Der Empfang der Turnerinnen und Turner vom Eidgenössischen Turnfest Aarau, unter anderem mit Anja Zbinden, die in ihrer Disziplin Trampolin eine Silbermedaille und einen Kranz gewonnen hat.
– Der bedeutungsvolle erste Schul- und Kindergartentag mit dem Ritual der Sonnenblumenübergabe.
– Der Ausflug aller Gemeindeangestellten ins Verkehrshaus Luzern. Bei der Filmpräsentation über den Bau des Gotthard-Basistunnels fielen mir dort, wo es um das Zusammentreffen der Röhren in der Mitte nach Bohrungen von beiden Seiten her geht, gewisse Analogien auf (siehe nächster Punkt).
– Damit gelange ich zur Bauabnahme unseres grössten diesjährigen Projekts: Die neuen Schulräume, die auch wir mit Freude und dem darauffolgenden Tag der offenen Tür würdigten. Die Komplexität, ein neues Schulhaus zwischen zwei bestehende Gebäude unterschiedlichen Alters zu bauen, war eine immense Herausforderung und grenzt beinahe an ein Wunder.
– Die Zusammenkunft, lobenswert durch den Schulrat organisiert, mit allen Lehrpersonen, dem Schul- und Gemeinderat, welche der gegenseitigen Wertschätzung dient.
– Dann zur letzten noch bevorstehenden Gemeindeversammlung, mit Begleitung durch unseren meisterhaften Musikverein, der zwei erfolgreiche Versammlungen vorausgegangen sind.
Hiermit blicke ich, neben den ernsthaften und zeitintensiven Alltagsgeschäften, auf ein reichhaltiges und farbenfrohes Jahr zurück und bin auf die nächsten Herausforderungen neugierig. Uns allen wünsche ich eine wunder- und freudvolle Adventszeit mit Momenten des Innehaltens sowie stimmungsvollen Ausblicken.
In der «Carte blanche» äussern sich Oberbaselbieter National- und Landratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindebehörden zu einem selbst gewählten Thema.