Zehn Chancen, zehn Risiken
20.09.2019 Leichtathletik, Maisprach, SportZehnkampf | Finley Gaio will am Wochenende seinen Lehrer übertrumpfen
An den Schweizermeisterschaften am Wochende will der Maispracher Zehnkämpfer Finley Gaio bei der ersten Teilnahme als Nicht-Junior nichts weniger als den Titel. Für Celine Albisser wäre die ...
Zehnkampf | Finley Gaio will am Wochenende seinen Lehrer übertrumpfen
An den Schweizermeisterschaften am Wochende will der Maispracher Zehnkämpfer Finley Gaio bei der ersten Teilnahme als Nicht-Junior nichts weniger als den Titel. Für Celine Albisser wäre die Verteidigung des Titels im Siebenkampf eine Überraschung.
Sebastian Wirz
Bruno Schindelholz’ persönliche Bestleistung im Zehnkampf beträgt 7584 Punkte. Der ehemalige Athlet der Old Boys Basel hält mit seiner Leistung aus dem Jahr 1979 immer noch den klubinternen Rekord. Heute kümmert sich Schindelholz um einige Mehrkämpfer in der Region. Einer von ihnen dürfte in Kürze seinen Lehrer übertrumpfen: Der Maispracher Finley Gaio. «Die Chancen stehen gut, dass es schon dieses Wochenende so weit sein wird», sagt Schindelholz.
Morgen und am Sonntag messen sich die besten Mehrkämpfer in Hochdorf an den Schweizermeisterschaften. Der 20-jährige Gaio hat aus dem vergangenen Jahr einen Titel bei der U20 vorzuweisen, nun tritt er zum ersten Mal bei der Elite an.
Auch wenn die Bestleistung des Trainers eine reizvolle Hürde sein mag: Gaios Ziele reichen höher. An der SM soll es in Richtung 7700 Punkte gehen. Und danach immer weiter bergauf. 2020 finden die Europameisterschaften in Paris statt. Um sich dafür zu qualifizieren, braucht der 20-Jährige 7850 Punkte. «Finley hat das Potenzial, die körperlichen Voraussetzungen und den Willen, der für solche Leistungen nötig ist», sagt Trainer Schindelholz. Der Horizont des Maisprachers endet woanders. 2024 finden in Paris die Olympischen Spiele statt. Für eine Qualifikation müsste sich Gaio bis in vier Jahren auf 8300 Punkte verbessern. Das ideale Alter für Bestleistungen im Zehnkampf liegt zwischen 25 und 29 Jahren. Paris 2024 käme für den 99er wie gerufen.
Für die SM sieht Schindelholz einen Zweikampf um den Titel: Gaio gegen Simon Ehammer. «Die Jungspunde werden den Alten den Meister zeigen», sagt Schindelholz. An der U20-SM im vergangenen Jahr hatte Gaio die Nase vorn. An der U20-WM hingegen lieferte Ehammer mit acht neuen persönlichen Bestleistungen bei zehn Disziplinen einen traumhaften Wettkampf ab und gewann Bronze, während Gaio nicht ganz auf seine Bestleistung kam und am Ende enttäuscht war über Rang 5. «Ich habe in jedem Wettkampf zehn Möglichkeiten, einen rauszuhauen oder aber alles zu versauen. Das ist nun mal Zehnkampf», sagt der Oberbaselbieter. Bei allem Bewusstsein für Fehlerquellen gibt es für Finley Gaio am Wochenende nur ein Ziel: Den Schweizer-Meister-Titel. Am liebsten mit 7700 Punkten oder mehr.
Gleich drei starke Mehrkämpfer
Gaio hat sich unter Schindelholz und Nicola Gentsch in der Trainingsgruppe mit dem Buusner Matthias Steinmann und Siebenkämpferin Celine Albisser aus Bubendorf entwickelt. «Es ist kein Zufall, dass hier gleich drei starke Mehrkämpfer beisammen sind», sagt Schindelholz. Die Zielsetzung von Gaios Kollegen für das Wochenende ist jedoch etwas zurückhaltender. Albisser ist zwar die Titelverteidigerin bei den Frauen, aber: «Das Teilnehmerinnenfeld war 2018 deutlich schwä- cher als jetzt», sagt die Bubendörferin auf Anfrage. Der Titel wäre eine riesige Überrachung. Ihr ist es wichtiger, die gute Saison, in der sie im Mai ihre Bestleistung auf 5546 hochgeschraubt hat, zu bestätigen und sich 5600 Punkten anzunähern. «Celine holt unglaublich viel heraus», sagt Schindelholz, «für die absolute Spitze ist sie ganz einfach 10 Zentimeter zu klein.»
Matthias Steinmann will Gaio und Ehammer herausfordern. «7500 Punkte wären für mich in Hochdorf ein Traum», sagt Steinmann, «ich will um den Titel mitreden.»