Generalvikar Markus Thürig möchte den Menschen vor allem eins mitgeben: Hoffnung. Bild zvg

AUSGEFRAGT | MARKUS THÜRIG, GENERALVIKAR DES BISTUMS BASEL

«Jubiläum erfüllt mich mit Dankbarkeit»
Die katholische Kirche St. Josef in Sissach feiert während dreier Tage ihr 125-jähriges Bestehen. Der Generalvikar Markus Thürig vom Bistum Basel wird als Hauptzelebrant dem Jubiläumsgottesdienst vom Sonntag vorstehen.
André ...
Generalvikar Markus Thürig möchte den Menschen vor allem eins mitgeben: Hoffnung. Bild zvg

AUSGEFRAGT | MARKUS THÜRIG, GENERALVIKAR DES BISTUMS BASEL

«Jubiläum erfüllt mich mit Dankbarkeit»
Die katholische Kirche St. Josef in Sissach feiert während dreier Tage ihr 125-jähriges Bestehen. Der Generalvikar Markus Thürig vom Bistum Basel wird als Hauptzelebrant dem Jubiläumsgottesdienst vom Sonntag vorstehen.
André ...
Die römischkatholische Kirche Sankt Josef ist am 28. Mai 1899 feierlich eingeweiht worden. Bild Archiv vs

Die Kirche Sankt Josef wird 125 Jahre alt

Jubiläum wird mit einem dreitägigen Fest gefeiert
Seit 125 Jahren haben die Katholikinnen und Katholiken in Sissach an der Felsenstrasse eine eigene Kirche, nachdem die ersten katholischen Gottesdienste in Sissach noch in einem Wohnhaus abgehalten wurden. Ab heute wird das Jubiläum ...
Die römischkatholische Kirche Sankt Josef ist am 28. Mai 1899 feierlich eingeweiht worden. Bild Archiv vs

Die Kirche Sankt Josef wird 125 Jahre alt

Jubiläum wird mit einem dreitägigen Fest gefeiert
Seit 125 Jahren haben die Katholikinnen und Katholiken in Sissach an der Felsenstrasse eine eigene Kirche, nachdem die ersten katholischen Gottesdienste in Sissach noch in einem Wohnhaus abgehalten wurden. Ab heute wird das Jubiläum ...
Die Pantomimen-Predigt bietet bessere Möglichkeiten, die Menschen zu erreichen, als nur durch das gesprochene Wort: Christoph Schwager. Bilder zvg

«Körpersprache berührt die Menschen»

Pantomimen-Prediger Christoph Schwager im Gespräch
125 Jahre katholische Kirche Sankt Josef in Sissach: Zur Feier wird ein Jubiläumsfest organisiert. Auf dem Programm steht unter anderem eine Pantomimen-Predigt, aufgeführt vom Theologen und Schauspieler Christoph Schwager, der seit ...
Die Pantomimen-Predigt bietet bessere Möglichkeiten, die Menschen zu erreichen, als nur durch das gesprochene Wort: Christoph Schwager. Bilder zvg

«Körpersprache berührt die Menschen»

Pantomimen-Prediger Christoph Schwager im Gespräch
125 Jahre katholische Kirche Sankt Josef in Sissach: Zur Feier wird ein Jubiläumsfest organisiert. Auf dem Programm steht unter anderem eine Pantomimen-Predigt, aufgeführt vom Theologen und Schauspieler Christoph Schwager, der seit ...
Ist besorgt über den Zustand des Christentums in Europa: Kurt Kardinal Koch in Rom. Bild Thomas Immoos

«Europa ohne Christentum kann ich mir nicht vorstellen»

Vatikan | Kardinal Koch spricht über die Herausforderungen der katholischen Kirche
Seit 1990 leitet der frühere Bischof von Basel, Kurt Kardinal Koch, das Dikasterium für Ökumene: Wie es um die Verbundenheit der Christen bestellt ist, erläutert er im Interview. Ausserdem ...
Ist besorgt über den Zustand des Christentums in Europa: Kurt Kardinal Koch in Rom. Bild Thomas Immoos

«Europa ohne Christentum kann ich mir nicht vorstellen»

Vatikan | Kardinal Koch spricht über die Herausforderungen der katholischen Kirche
Seit 1990 leitet der frühere Bischof von Basel, Kurt Kardinal Koch, das Dikasterium für Ökumene: Wie es um die Verbundenheit der Christen bestellt ist, erläutert er im Interview. Ausserdem ...
Lukas Eggenschwiler diente von 2015 bis 2017 in der Schweizergarde. Der Waldenburger, der heute in Singapur lebt, trat als 23-Jähriger in das geschichtsträchtige Korps ein. Bild zvg

Faszination Schweizergarde

Vatikan | Was die Arbeit im Dienst des Heiligen Vaters so speziell macht
Jedes Jahr treten rund 35 Rekruten in die päpstliche Schweizergarde ein. An der diesjährigen Vereidigung, die am kommenden Montag stattfindet, ist das Baselbiet als Gastkanton dabei. Zuvor blickt ein Waldenburger auf ...
Lukas Eggenschwiler diente von 2015 bis 2017 in der Schweizergarde. Der Waldenburger, der heute in Singapur lebt, trat als 23-Jähriger in das geschichtsträchtige Korps ein. Bild zvg

Faszination Schweizergarde

Vatikan | Was die Arbeit im Dienst des Heiligen Vaters so speziell macht
Jedes Jahr treten rund 35 Rekruten in die päpstliche Schweizergarde ein. An der diesjährigen Vereidigung, die am kommenden Montag stattfindet, ist das Baselbiet als Gastkanton dabei. Zuvor blickt ein Waldenburger auf ...
Eine Kernbohrung soll die Untergrundverhältnisse bis in 15 Meter Tiefe klären und Klahrheit über die Risse an der und um die Kirche Bennwil verschaffen. Bild emg.

Sondierbohrungen sollen Aufschluss geben

Die Kirche Bennwil weist Risse auf
Das Kirchenschiff der Kirche Bennwil weist seit vielen Jahren Risse von unterschiedlichem Ausmass auf. Sondierbohrungen bis in den Felsgrund sowie Rammsondierungen sollen nun Klarheit schaffen. Untersucht werden auch der die Kirche umgebende Pflastersteinbelag s ...
Eine Kernbohrung soll die Untergrundverhältnisse bis in 15 Meter Tiefe klären und Klahrheit über die Risse an der und um die Kirche Bennwil verschaffen. Bild emg.

Sondierbohrungen sollen Aufschluss geben

Die Kirche Bennwil weist Risse auf
Das Kirchenschiff der Kirche Bennwil weist seit vielen Jahren Risse von unterschiedlichem Ausmass auf. Sondierbohrungen bis in den Felsgrund sowie Rammsondierungen sollen nun Klarheit schaffen. Untersucht werden auch der die Kirche umgebende Pflastersteinbelag s ...
Niggi Ullrich

Die Kirche hat «Public Value»

Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Kirche Baselland hat unlängst ein Statement unter dem Titel «Kein Platz für Rassismus und Antisemitismus – religiöse Vielfalt und Toleranz als Chance für eine demokratische und humanistisch geprägte Gesellschaft» ...
Niggi Ullrich

Die Kirche hat «Public Value»

Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Kirche Baselland hat unlängst ein Statement unter dem Titel «Kein Platz für Rassismus und Antisemitismus – religiöse Vielfalt und Toleranz als Chance für eine demokratische und humanistisch geprägte Gesellschaft» ...
Die vier Glocken im Turm der Oltinger Kirche St. Nikolaus werden in siebenminütiger Arbeit von Hand geläuten. Bilder Thomas Gubler

Kirchenglocken von Hand geläutet

In Oltingen werden die Glocken noch von Hand geläutet. Dies übernehmen Herr und Frau Hufschmied und drei Jugendliche. Sieben Minuten dauert dieser Einsatz an den Glockenseilen und fordert Disziplin und Ausdauer.

Die vier Glocken im Turm der Oltinger Kirche St. Nikolaus werden in siebenminütiger Arbeit von Hand geläuten. Bilder Thomas Gubler

Kirchenglocken von Hand geläutet

In Oltingen werden die Glocken noch von Hand geläutet. Dies übernehmen Herr und Frau Hufschmied und drei Jugendliche. Sieben Minuten dauert dieser Einsatz an den Glockenseilen und fordert Disziplin und Ausdauer.

Römisch-katholische Pfarrei, Freikirche ICF und Bewegung Plus: Sie alle diskutierten über die Zukunft der Kirche. Bild fra.

Den sozialen Aufgaben besser nachgehen

Gottesdienst der christlichen Gemeinden in Sissach zum brisanten Thema «Kirche wohin …?»
Unter Mitwirkung der reformierten Kirchgemeinde, der römischkatholischen Pfarrei, der Freikirche ICF Baselland und der «Bewegung-Plus» wurde diskutiert. Die Zeiten für ...
Römisch-katholische Pfarrei, Freikirche ICF und Bewegung Plus: Sie alle diskutierten über die Zukunft der Kirche. Bild fra.

Den sozialen Aufgaben besser nachgehen

Gottesdienst der christlichen Gemeinden in Sissach zum brisanten Thema «Kirche wohin …?»
Unter Mitwirkung der reformierten Kirchgemeinde, der römischkatholischen Pfarrei, der Freikirche ICF Baselland und der «Bewegung-Plus» wurde diskutiert. Die Zeiten für ...
Rund 50 Personen diskutierten über die Zukunft der Kirche und der Kirchgemeinde Diegten-Eptingen. Bild Paul Aenishänslin

Ohne Freiwillige funktioniert Kirche nicht

Kirchgemeinde lud wegen Personalnot zum Gesprächsabend ein
Rund 50 Personen kamen am Donnerstag zu einem Gesprächsabend der Reformierten Kirchgemeinde Diegten-Eptingen. Thema war die Bedeutung der Kirche in einer veränderten Welt. Hintergrund für das Treffen war der Personalmangel ...
Rund 50 Personen diskutierten über die Zukunft der Kirche und der Kirchgemeinde Diegten-Eptingen. Bild Paul Aenishänslin

Ohne Freiwillige funktioniert Kirche nicht

Kirchgemeinde lud wegen Personalnot zum Gesprächsabend ein
Rund 50 Personen kamen am Donnerstag zu einem Gesprächsabend der Reformierten Kirchgemeinde Diegten-Eptingen. Thema war die Bedeutung der Kirche in einer veränderten Welt. Hintergrund für das Treffen war der Personalmangel ...
Organist und Orgelbauer Kurt Huber hat das Instrument in Sissach nicht nur gespielt, sondern auch erweitert. Bilder Benjamin Meier

45 Jahre an der Königin der Instrumente

Kurt Huber kennt sie wie kein Zweiter, die Orgel in der katholischen Kirche Sissach. Über 45 Jahre lang hat er als Organist unzählige Gottesdienste begleitet. Nun wird er am 31. Dezember von der Pfarrei St. Joseph verabschiedet.

Organist und Orgelbauer Kurt Huber hat das Instrument in Sissach nicht nur gespielt, sondern auch erweitert. Bilder Benjamin Meier

45 Jahre an der Königin der Instrumente

Kurt Huber kennt sie wie kein Zweiter, die Orgel in der katholischen Kirche Sissach. Über 45 Jahre lang hat er als Organist unzählige Gottesdienste begleitet. Nun wird er am 31. Dezember von der Pfarrei St. Joseph verabschiedet.

«Die Uniform ist nicht mehr das Erkennungsmerkmal, das sie einmal gewesen ist»: Adrian Inniger. Bild Christian Horisberger

«Erst das Essen, dann der Glaube»

Adrian Inniger über soziale Arbeit, die «Topfi» und seine Uniform
Diese Woche beteiligt sich die Heilsarmee Liestal an der Topfkollekte in Basel. Es wird gesungen, gesammelt, Tee verteilt und etwas Licht in die einbrechende Nacht getragen. Immer mit dabei: der rote Schal und ein ...
«Die Uniform ist nicht mehr das Erkennungsmerkmal, das sie einmal gewesen ist»: Adrian Inniger. Bild Christian Horisberger

«Erst das Essen, dann der Glaube»

Adrian Inniger über soziale Arbeit, die «Topfi» und seine Uniform
Diese Woche beteiligt sich die Heilsarmee Liestal an der Topfkollekte in Basel. Es wird gesungen, gesammelt, Tee verteilt und etwas Licht in die einbrechende Nacht getragen. Immer mit dabei: der rote Schal und ein ...

Pfarrblatt-Vereine sagen Ja zu Nordwestschweizer Pfarrblatt

Die Vereinsversammlungen der römisch-katholischen Pfarrblätter «Horizonte» und «Kirche heute» haben der «Hochzeit» ihrer beiden Publikationen zugestimmt. Das neue gemeinsame Pfarrblatt für die Katholiken des Aargaus, beider Basel sowie im solothurnischen ...

Pfarrblatt-Vereine sagen Ja zu Nordwestschweizer Pfarrblatt

Die Vereinsversammlungen der römisch-katholischen Pfarrblätter «Horizonte» und «Kirche heute» haben der «Hochzeit» ihrer beiden Publikationen zugestimmt. Das neue gemeinsame Pfarrblatt für die Katholiken des Aargaus, beider Basel sowie im solothurnischen ...

«Es darf nichts mehr vertuscht werden»

In den Römisch-katholischen Kirchen Baselland häufen sich seit der Veröffentlichung einer Studie über sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche die Austritte. Die Nulltoleranz-Haltung soll nun durchgesetzt werden, sagt Kirchenratspräsident Ivo Corvini

«Es darf nichts mehr vertuscht werden»

In den Römisch-katholischen Kirchen Baselland häufen sich seit der Veröffentlichung einer Studie über sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche die Austritte. Die Nulltoleranz-Haltung soll nun durchgesetzt werden, sagt Kirchenratspräsident Ivo Corvini

Dorf im «Jubiläumsmodus»

Unter dem Label «Sissach 2025» sollen in Sissach in zwei Jahren das 800-Jahre-Jubiläum der Gemeinde sowie das 500-Jahre-Jubiläum der reformierten Kirche gefeiert werden. An einem Infoanlass stellte eine Kommission das Projekt vor.

 

Dorf im «Jubiläumsmodus»

Unter dem Label «Sissach 2025» sollen in Sissach in zwei Jahren das 800-Jahre-Jubiläum der Gemeinde sowie das 500-Jahre-Jubiläum der reformierten Kirche gefeiert werden. An einem Infoanlass stellte eine Kommission das Projekt vor.

 

{{alt}}

Kirchgemeinden planen ihre Zukunft

Nur noch ein Pfarrer in Läufelfingen und Rümlingen vs. Die Kirchgemeinden im Homburgertal, Läufelfingen und Rümlingen, wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Denn beide verlieren immer mehr Mitglieder und damit Einnahmen. An einem Infoanlass wurden nun die konkreten ...
{{alt}}

Kirchgemeinden planen ihre Zukunft

Nur noch ein Pfarrer in Läufelfingen und Rümlingen vs. Die Kirchgemeinden im Homburgertal, Läufelfingen und Rümlingen, wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Denn beide verlieren immer mehr Mitglieder und damit Einnahmen. An einem Infoanlass wurden nun die konkreten ...

«Das Diegtertal muss zusammenhalten»

Myrta Stohler plädiert für einen Zusammenschluss der Kirchgemeinden Die Kirchgemeinde Diegten-Eptingen möchte mit den Gemeinden Zunzgen und Tenniken fusionieren, um gestärkt in die Zukunft zu gehen. Dies die Vorstellung von Myrta Stohler, die vom Kirchenrat als Geschäftsführerin ...

«Das Diegtertal muss zusammenhalten»

Myrta Stohler plädiert für einen Zusammenschluss der Kirchgemeinden Die Kirchgemeinde Diegten-Eptingen möchte mit den Gemeinden Zunzgen und Tenniken fusionieren, um gestärkt in die Zukunft zu gehen. Dies die Vorstellung von Myrta Stohler, die vom Kirchenrat als Geschäftsführerin ...

«Es ist ein einzigartiges Erlebnis»

Am Samstag macht der «Adonia Teen-Chor» in Böckten im «gate44» Halt. Aufgeführt wird das Musical «Esra», das der Chor während einer intensiven Lagerwoche einstudiert hat. Erwartet werden bis zu 500 Zuschauende. Der 18-jährige Samuele Furer aus ...

«Es ist ein einzigartiges Erlebnis»

Am Samstag macht der «Adonia Teen-Chor» in Böckten im «gate44» Halt. Aufgeführt wird das Musical «Esra», das der Chor während einer intensiven Lagerwoche einstudiert hat. Erwartet werden bis zu 500 Zuschauende. Der 18-jährige Samuele Furer aus ...

Lorbeerkranz oder Dornenkrone – Karfreitag und Ostern

«Urbi et orbi» – so wird der Papst, wenn er denn wieder von seiner Erkältung genesen ist, an Ostern die Stadt und die Welt segnen. So weit, so gut, denn segnen bedeutet Gutes sagen, Gutes wünschen. Doch ein Beigeschmack bleibt, bekanntlich gibt es ja immer mindestens zwei Seiten. 

Lorbeerkranz oder Dornenkrone – Karfreitag und Ostern

«Urbi et orbi» – so wird der Papst, wenn er denn wieder von seiner Erkältung genesen ist, an Ostern die Stadt und die Welt segnen. So weit, so gut, denn segnen bedeutet Gutes sagen, Gutes wünschen. Doch ein Beigeschmack bleibt, bekanntlich gibt es ja immer mindestens zwei Seiten. 

Der nächste Zusammenschluss steht bevor

Reformierte Kirchgemeinden streben die Fusion auf Anfang 2025 an Die Reformierten Kirchgemeinden Waldenburg St. Peter und Langenbruck haben die Weichen für eine Fusion ab 1. Januar 2025 gestellt. Der Entwurf einer Fusionsvereinbarung und einer künftigen Kirchgemeindeordnung liegen bis zum ...

Der nächste Zusammenschluss steht bevor

Reformierte Kirchgemeinden streben die Fusion auf Anfang 2025 an Die Reformierten Kirchgemeinden Waldenburg St. Peter und Langenbruck haben die Weichen für eine Fusion ab 1. Januar 2025 gestellt. Der Entwurf einer Fusionsvereinbarung und einer künftigen Kirchgemeindeordnung liegen bis zum ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote